Dr. Claudia Rammelt
Drei Sätze zur aktuellen Forschung:
Derzeit steht die Frage im Zentrum, wie sich die Religiosität syrischer Flüchtlinge (sowohl Muslim*innen als auch Christ*innen) im Vergleich zu ihrer Religiosität in Syrien verändert hat. Was sind die Modalitäten und Mechanismen, die Veränderungen in der religiösen Praxis und Religiosität bewirken? Für die Datenerhebung verwenden wir einen qualitativen Mixed-Methods-Ansatz, der sich auf Interviews mit muslimischen und christlichen, syrischen Flüchtlingen, Expert*inneninterviews mit Migrations- und Religionsspezialist*innen und einen partizipativen Photovoice-Ansatz stützt.
In Göttingen seit: Mai 2024
Studienfächer (Studienort): Evangelische Theologie in Halle, Thessaloniki, Beirut und Tübingen (1994–2002)
Aktuelle Beschäftigung: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Between Intensification and Relativisation. Modalities and Mechanisms of Religious Change Among Syrian Refugees in Germany, Austria, and Switzerland” an der Professur für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Religionsforschung
Forschungsschwerpunkte: Religion und Migration, religiöse Pluralität, Migrationskirchen, genauso Christsein in der islamischen Welt und Missionsgeschichte des Nahen Ostens
Lehre: Freude an Lehrprojekten wie Forschendes Lernen oder Challenge-based learning
Woran haben Sie zuletzt gearbeitet?
… Migrationskirchen und religiöse Pluralisierungsprozesse in Deutschland
… Johann Ludwig Schneller und sein Waisenhaus als Welt des Kontakts
… christliches Leben in den Ländern des Nahen Ostens
Was steht als Nächstes an?
Codieren mit MAXQDA, Führen von Experteninterviews, Vortragsvorbereitungen …
Was ist für Sie das Besondere an der Göttinger Religionsforschung?
… interdisziplinär forschen!