Newsletter des FiReF

Forum für interdisziplinäre Religionsforschung in Göttingen

Dr. Mahmud El-Wereny

 IMG_0646

Zielsetzung der aktuellen Forschung in einem Satz:

Meine aktuelle Forschung soll aufzeigen, wie Autorität und Gefolgschaft im Islam bedingt durch die Nutzung neuer Medien neu definiert und unterschiedlich ausgehandelt werden.

.

In Göttingen seit: 10/2010

Studienfächer (Studienort): Arabistik, Islamwissenschaft, Germanistik (Kairo), Arabistik, Islamwissenschaft, Religionswissenschaft (Göttingen)

Aktuelle Beschäftigung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionswissenschaft mit Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Religionsforschung (Lehrstuhl Nagel)

Forschungsschwerpunkte und Schwerpunkte in der Lehre: Islam im digitalen Zeitalter/Cyberspace, Autorität und Gehorsam im Islam, schiitischer Islam (vor allem Glaubenslehre und Praxis), Soziologie der Scharia, Normenlehre des Zusammenlebens, politischer Islam

Woran haben Sie zuletzt gearbeitet?

Ich habe mich im Rahmen meines letzten Projekts zur Onlinepräsenz des Salafismus im deutschsprachigen Internetraum mit der Frage auseinandergesetzt, ob und inwieweit die Internetinhalte einen Weg zur Radikalisierung darstellen. Dabei wurden salafistisch geprägte Webseiten im Hinblick auf die Radikalisierungsinhalte geprüft. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen vier Themenschwerpunkte: Umgang mit dem religiös Anderen, Stellung der Frau im Islam, politikbezogene Fragen (z.B. Beteiligung an Wahlen) sowie Aufruf zur Gewaltanwendung. Ich habe herausgefunden, dass die Onlineangebote durchaus zur Radikalisierung beitragen, aber vor allem im Hinblick auf kognitive Radikalisierung. Eine konkrete Gewaltanwendung wird auf allen Webseiten abgelehnt. Näheres in der Publikation „Radikalisierung im Cyberspace“.

Was steht als Nächstes an?

Zurzeit befasse ich mich in meinem Habilitationsprojekt mit dem Verhältnis von Autorität und Gehorsam im Islam. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Rolle des Internets, also inwieweit die Internetnutzung einen Beitrag zur Ablösung von traditionellen Autoritätsverständnissen leistet. Um diese Frage zu beantworten, zeichne ich zunächst die historische Entwicklung religiöser Autorität im Islam nach und diskutiere dann den Zusammenhang zwischen religiösen Autoritäten auf dem Medienmarkt im Netz und muslimischer Lebensführung in der Diaspora. Grundlage der Untersuchung bilden Interviews mit muslimischen Gläubigen sunnitischer Prägung. Als Nächstes will ich unter Zuhilfenahme sozialwissenschaftlicher Analysemethoden eine Typenbildung für Autoritäts- und Gehorsamkeitsmuster angehen.

Was ist für Sie das Besondere an der Göttinger Religionsforschung?

Mir bietet der Standort Göttingen die Interdisziplinarität zwischen Soziologie, Religionswissenschaft und Islamwissenschaft, die für meine Arbeit eine große Bereicherung ist. Dazu kommt das umfangreiche Angebot der Bibliothek, das ich sehr schätze.

Weitere Informationen unter:

https://www.uni-goettingen.de/de/610104.html